Berufskraftfahrer im gewerblichen Güterverkehr unterliegen nach dem §5 BKrFQG der Weiterbildungspflicht von insgesamt 35 Stunden á 60 Min innerhalb von fünf Jahren.
Diese sind jeweils aufgeteilt in 5 Module, zu je 7 Stunden (a 60 Min).
Jeden Samstag ein Modul nach vorheriger telefonischer Anmeldung.
Module
Modul 1 – Wirtschaftlich Fahren
- Physikalische Grundlagen
- Ausstattung und Auslegung von Fahrzeugen
- Wirtschaftliches Fahren durch Wartung und Pflege
- Fahrzeugtechnik und Spritersparnis
- Abgasnachbehandlungssysteme
- Alternative Kraftstoffe
- Eco-Fahrphilosophie (Eco-Regeln)
Modul 2 – Pannen, Unfälle und Notfälle
- Gefahrenpotenzial im Berufsalltag
- Auswirkungen von Unfällen auf Fahrer und Unternehmen
- Vermeiden von Gefahrensituationen
- Assistenzsysteme
- Verhalten bei Not- und Zwischenfällen
Modul 3 – Vorschriften für den Güterkraftverkehr
- Gesetzliche Regelungen und Verordnungen
- Lenk- und Ruhezeiten
- Kontrolle der Fahrzeiten
- Vorschriften und Dokumente im Güterkraftverkehr
- Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften
- Zollrecht
- Besondere Transporte
Modul 4 – Fahrer und Image
- Wirtschaftliche Bedeutung des Güterkraftverkehrs
- Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit und der Beitrag der Fahrer dazu
- Qualität der Fahrerleistung im Alltag
- Gesundheitsbelastungen minimieren, körperliche Verfassung verbessern
- Schleusung und Kriminalität vorbeugen
Modul 5 – Ladung sichern
- Gefahrenpotenzial und gesetzliche Regelungen
- Physikalische Kräfte
- Fahrzeugaufbauten
- Zurr- und Hilfsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Berechnungen
- Spezielle Güter sichern